Massivhäuser sind Häuser, die aus Stein, dem wohl ältesten Baumaterial (neben Lehm) der Menschheitskultur, errichtet werden. Schon vor Jahrhunderten wurde diese Art von Häusern gebaut. Deshalb konnten mit dieser Bauweise auch reichlich Erfahrungen gesammelt werden. Die in unserer heutigen Zeit am häufigsten angewandten Steinarten sind zum Beispiel der Polystyrolstein, Gas- oder Porenbetonstein, Kalksandstein, Bimsstein oder der Ziegelstein.
Wie auch in vielen anderen Dingen gibt es bei dieser Bauart Vor- und Nachteile. Preislich gesehen liegt ein modernes Massivhaus nicht viel höher als der eines Fertighauses aus Holz. Ein Vorteil gegenüber dem Fertigteilhaus ist die Individualität, die man in die Bauweise einbringen kann. Man kann den Grundriss flexibler gestalten und nahezu fast jede Vorstellung realistisch umsetzen. So kann man dem Haus eine ganz persönliche Note geben. Ein weiterer Vorteil des Massivhauses liegt in der Wärmespeicherfähigkeit. Die Baumaterialien für den Massivbau sind bekannt für ihre sehr guten Wärmeschutzeigenschaften und das Haus ist somit witterungsunempfindlicher. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Heizkosten aus. Das Mauwerk nimmt Wärme sowohl von außen als auch von innen auf und gibt sie später wieder ab. Dadurch herrscht zu jeder Jahreszeit ein angenehmes Raumklima. Ein gesundes Wohnen wird durch die natürlichen Eigenschaften der Baumaterialien garantiert. Durch Ziegel ist das Haus feuerbeständig und schallgeschützt. Ebenso ist die Lebensdauer des Massivhauses sehr hoch, denn die Ziegel sind Jahrzehnte haltbar.
Leider verbergen sich hinter dieser Bauweise auch ein paar Nachteile. Der Bau eines Massivhauses beansprucht viel Zeit und viel handwerklichen Aufwand, da es Stein auf Stein und somit langsam und unter Einsatz von vielen Arbeitskräften aufgebaut wird. Ebenso brauchen Ziegelwände mehr Zeit zum Austrocknen, da das Haus während des Baus der Witterung ausgesetzt ist. Die Austrocknung muss durch Lüftung nach der Fertigstellung erfolgen. Dies kann im Winter schnell zur Schimmelbildung führen. Ein Umbau gestaltet sich im Gegensatz zu einem Fertigteilhaus schwieriger, da sich die Ziegelwände sehr schwer einreißen lassen und während des Abrisses viel Staub entsteht. Ebenso ist es aufwändiger schwere Lasten an die Wände zu bringen. Oft müssen spezielle Befestigungssysteme- und Techniken angewandt werden, um dies möglich zu machen.
Trotzdem bleibt das Massivhaus der Konkurrenz erhalten und findet dennoch viele Menschen, die sich für diese individuelle Bauweise begeistern.